
Die Hamburger Hochbahn AG ergänzte ihre moderne Bus-Flotte mit zehn neuen MAN Lion’s City Linienbussen aus der Hand des MAN Key Account Management ÖPNV. Fünf MAN Solo- und fünf MAN Gelenkbusse wurden zum Anfang des neuen Jahres in Dienst gestellt. Die Solobusse verfügen über 105 Fahrgastplätze, während die Gelenkbusse jeweils bis zu 146 Personen befördern können. Effiziente MAN Common-Rail-Dieselmotoren mit 213kW (290PS) in den Solobussen bzw. 235kW (320 PS) in den Gelenkbussen erfüllen die anspruchsvolle Emissionsnorm EEV. Mit einem Voith 4-Gang-Automatikgetriebe mit Sensotop-Steuerung und integriertem Retarder sind die MAN Lion’s City Gelenkbusse ausgestattet. Die topographieabhängige Getriebesteuerung aktiviert während der Fahrt automatisch das effizienteste Schaltprogramm, abhängig von der Geländeneigung an Steigungen oder Gefällestrecken. An starken Steigungen stellt der Powermodus maximale Leistung zur Verfügung. Der Eco-Modus legt dagegen auf ebener Strecke früher die Kraftstoff sparenden hohen Gänge ein. Niedrige Schaltdrehzahlen führen auch zu einem angenehmen, leiseren Fahrgeräusch. Auf Gefällstrecken stellt die Software automatisch optimale Bremsleistung zur Verfügung. Die MAN Lion’s City Solobusse der Hamburger Hochbahn sind mit einem Automatikgetriebe ZF 6 AP 1200 EcoLife-Automatikgetriebe ausgerüstet.
“Zehn neue MAN Lion’s City für Hamburger Hochbahn AG ”
Für einen schnellen Fahrgastwechsel auf stark frequentierten Linien haben die Solobusse drei Türen. In Verbindung mit dem stehenden Motor bietet die Außenschwenkschiebtür im Heck einen großen Stehbereich mit ebenem Boden. Gerade auf Strecken mit einer kurzen Verweildauer der Fahrgäste wird so die gesamte Fläche des Busses ausgenutzt.
Für komfortables Ein- und Aussteigen ist die rechte Fahrzeugseite absenkbar – man spricht hier vom sog. Kneeling. Eine manuell ausklappbare Rampe erleichtert Rollstuhlfahrern die Einfahrt in die Busse. Die Spheros-Klimaanlage mit einer max. Kälteleistung von 42kW garantiert auch bei hohen Außentemperaturen eine Wohlfühlatmosphäre im Fahrgastraum, die Antigraffiti-Beschichtung der Innenausstattung beugt möglichem Vandalismus vor.
MAN wertete im vergangenen Jahr die Stadtbus-Familie MAN Lion’s City mit neuen Produktfeatures weiter auf, die für mehr Effizienz, mehr Sicherheit und Komfort sorgen. Die technischen Neuerungen senken den Kraftstoffverbrauch der Stadtbusse weiter und tragen damit auch zur CO2 Reduzierung bei. Die Verbrauchseinsparung liegt im Durchschnitt über alle Motorvarianten zwischen drei und fünf Prozent.
Zum Werterhalt trägt die kathodische Tauchlackierung (KTL) bei, die MAN für alle Busgerippe anwendet. Die Beschichtung schützt das Stahlgerippe außen und in den Hohlräumen besonders zuverlässig und langlebig mit einer gleichmäßigen Schichtdicke vor Korrosion. Bei der kathodischen Tauchlackierung wird der Lack durch elektrischen Gleichstrom dauerhaft auf dem Metall aufgetragen. Die Tauchlackierung ist zudem ein umweltschonendes, lösungsmittelarmes Verfahren.
Symbolische Schlüsselübergabe an die Hamburger Hochbahn AG für zehn neue MAN Stadtbusse (v. l. Jörg Westphal, Leiter MAN Truck & Bus Center Hamburg, Oliver Lass, MAN Key Account Manager ÖPNV, Ulrich Sieg, Vorstand Betrieb und Infrastruktur, Hamburger Hochbahn AG, und Steffen Rothhardt, Bereichsleiter Busbetrieb, Hamburger Hochbahn AG).
Kein Kommentar / There is no comment / 댓글은 힘이 됩니다.